Arbeitsrecht - Praxis
In der täglichen Beratungspraxis mit Mitgliedsunternehmen werden verständlicherweise immer wieder arbeitsrechtliche Fragestellungen einer Lösung zugeführt. Dabei betreffen die meisten Themen eine Vielzahl von Unternehmen unterschiedlichster Größenordnung. Wir nehmen dies zum Anlass, einige Thematiken anzusprechen und Lösungen für die Praxis aufzuzeigen.
Die Arbeitszeit dürfen Sie innerhalb der gesetzlichen Grenzen des Arbeitszeitgesetzes frei vereinbaren. Dabei genügt es, wenn Sie die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit festlegen (z.B. „40 Std./Woche“). ... mehr
Die Vereinbarung einer Probezeit empfiehlt sich für praktisch jedes Arbeitsverhältnis. ... mehr
Wie viele Urlaubstage Sie Ihrem Mitarbeiter gewähren, liegt in Ihrem Ermessen – sofern Sie die gesetzlichen bzw. tariflichen Mindestvorgaben beachten. ... mehr
Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen nicht automatisch mit dessen Beendigung. Sie verjähren in der Regel erst nach 3 Jahren (§ 195 BGB). ... mehr
Sie dürfen Ihrem Mitarbeiter nur solche Nebentätigkeiten verbieten, die eine Konkurrenztätigkeit darstellen oder seine Leistung bei Ihnen beeinträchtigen oder dazu führen, dass der Mitarbeiter die gesetzlich zulässige Höchstarbeitszeit überschreitet. ... mehr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG), Urteil vom 16.12.2014 Az.: 9 AZR 295/13, hatte über den Anspruch eines Arbeitnehmers, der im laufenden Jahr die Arbeitsstelle gewechselt hat, auf Abgeltung des gesetzlichen Mindesturlaubs zu entscheiden. Der Kläger war ab dem 12.04.2010 im Lebensmittelmarkt des Beklagten beschäftigt.... mehr
Das Landesarbeitsgericht Frankfurt am Main (LArbG) hat entschieden, dass die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der sich bei der Zeiterfassung nicht an- und abmeldet, rechtmäßig ist.... mehr
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 20. August 2014, Az.: 7 AZR 924/12, entschieden, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen befristeten Arbeitsvertrag mit ihrem Namen unterschreiben müssen.... mehr
In der Regel sind Arbeitnehmer auf ihrem Arbeitsweg nicht gesetzlich versichert, wenn für die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstelle ein Umweg genommen wird. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.... mehr
Arbeitszeit und Überstunden
Die Arbeitszeit dürfen Sie innerhalb der gesetzlichen Grenzen des Arbeitszeitgesetzes frei vereinbaren. Dabei genügt es, wenn Sie die regelmäßige wöchentliche Arbeitszeit festlegen (z.B. „40 Std./Woche“). ... mehr
Probezeit ermöglicht kurzfristige Trennung
Die Vereinbarung einer Probezeit empfiehlt sich für praktisch jedes Arbeitsverhältnis. ... mehr
Urlaub und Urlaubsübertragung
Wie viele Urlaubstage Sie Ihrem Mitarbeiter gewähren, liegt in Ihrem Ermessen – sofern Sie die gesetzlichen bzw. tariflichen Mindestvorgaben beachten. ... mehr
Ausschlussklauseln
Ansprüche aus dem Arbeitsverhältnis verfallen nicht automatisch mit dessen Beendigung. Sie verjähren in der Regel erst nach 3 Jahren (§ 195 BGB). ... mehr
Nebentätigkeiten
Sie dürfen Ihrem Mitarbeiter nur solche Nebentätigkeiten verbieten, die eine Konkurrenztätigkeit darstellen oder seine Leistung bei Ihnen beeinträchtigen oder dazu führen, dass der Mitarbeiter die gesetzlich zulässige Höchstarbeitszeit überschreitet. ... mehr
Urlaubsabgeltung: Anrechnung von Urlaubsansprüchen auf neues Arbeitsverhältnis
Das Bundesarbeitsgericht (BAG), Urteil vom 16.12.2014 Az.: 9 AZR 295/13, hatte über den Anspruch eines Arbeitnehmers, der im laufenden Jahr die Arbeitsstelle gewechselt hat, auf Abgeltung des gesetzlichen Mindesturlaubs zu entscheiden. Der Kläger war ab dem 12.04.2010 im Lebensmittelmarkt des Beklagten beschäftigt.... mehr
Fristlose Kündigung wegen Arbeitszeitbetrugs trotz 25-jähriger Betriebszugehörigkeit zulässig
Das Landesarbeitsgericht Frankfurt am Main (LArbG) hat entschieden, dass die fristlose Kündigung eines Arbeitnehmers, der sich bei der Zeiterfassung nicht an- und abmeldet, rechtmäßig ist.... mehr
Befristete Arbeitsverträge müssen unterschrieben sein
Das Bundesarbeitsgericht (BAG) hat mit Urteil vom 20. August 2014, Az.: 7 AZR 924/12, entschieden, das Arbeitgeber und Arbeitnehmer einen befristeten Arbeitsvertrag mit ihrem Namen unterschreiben müssen.... mehr
Welcher Arbeitsweg gesetzlich unfallversichert ist
In der Regel sind Arbeitnehmer auf ihrem Arbeitsweg nicht gesetzlich versichert, wenn für die Fahrt zwischen Wohnung und Arbeitsstelle ein Umweg genommen wird. Es gibt jedoch auch Ausnahmen.... mehr